System zur Dekontaminierung der Kabinenluft von Luftfahrzeugen
Durch den Ausbruch der Corona Pandemie ist die Bedeutung einer von Krankheitserregern unbelasteten Kabinenluft in den Fokus gerückt, da die Gefahr einer Ansteckung während des Fluges zum zeitweisen Zusammenbruch des gesamten Luftverkehrs geführt hat. Die Belastung der Atemluft mit Viren, Bakterien, Keimen, Sporen und Pilzen ist jedoch bereits seit langer Zeit ein Thema in der […]
Entwicklung innovativer Produktionsprozesse für Triebwerksbauteile
Leichtbau kann die Effizienz von Triebwerken steigern und so zur Emissionsreduktion beitragen. Gemeinsam mit TITAL GmbH, Howmet Engine Products entwickelt Access ein innovatives Niederdruckgießverfahren zur Herstellung von Verdichterringen aus einem neuartigen partikelverstärkten Werkstoff, um Gewichtseinsparungen bis zu 40 % gegenüber konventionellen Bauteilen zu realisieren. Studienübergreifend wird davon ausgegangen, dass der Luftverkehr in den nächsten Jahren […]
ProLMD-Projekt
Im BMBF-geförderten ProLMD-Projekt wurden innovative Ansätze für die hybrid-additive Fertigung untersucht. Diese bezeichnet die Kombination konventioneller Prozesse wie Schmieden und Fräsen mit der additiven Fertigung. Zur Erreichung größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit wurde dabei auf roboterbasiertes Laserauftragschweißen (LMD) gesetzt. Die hybrid-additive Fertigung bietet großes Potential zur Flexibilisierung von Lieferketten sowie für Ressourceneinsparungen. In der Luftfahrtindustrie ist […]
Das Institut für Softwaretechnologie im DLR: Innovative Softwaretechnologien mit Weitblick
Von Software für sichere Raumfahrtmissionen, über die Optimierung des 3D-Drucks von Raketenantriebskomponenten bis hin zur Vernetzung von komplexen Designprozessen bei Flugzeugen und Satelliten – das Institut für Softwaretechnologie im DLR bietet innovative Softwarelösungen für die Luft- und Raumfahrt. Software ist in der Forschung nicht mehr wegzudenken. So kommen Softwareprodukte auch in allen Forschungsbereichen des DLR […]
SkyCab – Ein eVTOL aus NRW für die Mobilität der Zukunft
Das vom BMVi geförderte Projekt SkyCab nimmt mit seiner ganzheitlichen Betrachtung eine Vorreiterrolle der urbanen Luftmobilitätsentwicklung in Deutschland ein. Ein großes interdisziplinäres Team aus Kommunen, Industrie, Flughäfen und Wissenschaft erforscht unter Einbindung erprobter, industrieller Standards ein neuartiges Mobilitätskonzept. Der Mobiliy-Thinking-Ansatz bildet das Fundament des SkyCabs. Mit knapp 18 Mio. Einwohnern in NRW und knapp 4 […]
Die ELT aus Meckenheim bewirbt sich um die Beteiligung am tri-nationalen Vorhaben FCAS
Die Elettronica GmbH (ELT) ist seit über 40 Jahren in der deutschen Wehrtechnik tätig. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Befähigung der Streitkräfte zur elektronischen Kampfführung (EloKa) und Verteidigung. Die ELT aus Meckenheim bewirbt sich um Leistungsanteile am künftigen Luftkampfsystem „FCAS Future Combat Air System“. Die Staaten Deutschland, Frankreich und Spanien beschlossen im Juni 2019 […]
MoonFibre – Spinnen auf dem Mond
Der Wettlauf zum Mond ist längst in vollem Gang – 50 Jahre nach der letzten Mondlandung wollen heute staatliche und private Unternehmen auf den Mond zurückkehren. Diesmal allerdings, um den Mond für eine wirtschaftliche Nutzung der erdnahen Planeten zu erschließen und neue Lebensräume zu entdecken. Mit Unterstützung privater Technologie- und Raumfahrt-unternehmen, wie SpaceX, verfolgen die […]
Europäisches Breitband aus dem All
Die Europäische Union strebt für 2025 an, ein eigenes sicheres Kommunika-tionsnetz für Europa zu schaffen, unabhängig von den Angeboten von SpaceX/Starlink oder One Web. Das Ziel der digitalen Souveränität soll durch mehrere hundert Satelliten, zugehörige Bodenstationen und Kontrollzentren realisiert werden. Diese erste europäische Multi-Orbit-Kleinsatellitenkonstellation soll die sichere Konnektivität auch an Orten gewährleisten, an denen eine […]
24/7 vernetzte Notfallversorgung im urbanen Raum mittels Drohnen
Bei Notfallereignissen zählt jede Minute. Ein Ertrinkender, bei einem Herzinfarkt oder bei Unfällen im Straßenverkehr, ist ein schnell zur Verfügung stehendes Hilfsmittel für die Erstversorgung entscheidend. Ein vernetztes UAS (Unmanned Aerial System; Drohne) angebunden an ein Rettungssysteme ist mit dem benötigten Rettungsmittel innerhalb von 30 Sekunden in der Luft und innerhalb weniger Minuten vor Ort. […]
High-Tech Umformung aus Aachen für Ariane 6-Strukturbauteile
Das Automated Peen Forming (APF) der Firma KSA Kugelstrahlzentrum Aachen GmbH ist eine Schlüsseltechnologie beim Bau der neuen europäischen Rakete Ariane 6. Bis zu 150.000 Treffer pro Minute. So häufig fliegen die kleinen Stahlkugeln, mit denen die Firma KSA Kugelstrahlzentrum Aachen GmbH Strukturbauteile für die neue Ariane 6-Trägerrakete umformt. Das Unternehmen ist einer von 600 […]










