Currently Browsing: Luftfahrt

Düsseldorf

Impulsgeber und zentraler Hub für die Luft- und Raumfahrt in NRW

AeroSpace.NRW, das Netzwerk der Luft- und Raumfahrtindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der NRW-Wirtschaft im Bereich der Luft- und Raumfahrt durch Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und Gesellschaft zu steigern, um dadurch Arbeitsplätze zu schaffen und umweltfreundliche Technologien zu entwickeln. Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor vielfältigen Herausforderungen, steckt […]

Continue Reading
INterview_MWIDE

Nordrhein-Westfalen: Unverzichtbar für die Luft- und Raumfahrt

AeroSpace.NRW im Gespräch mit Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, über die Luft- und Raumfahrtindustrie in NRW. Herr Minister Pinkwart, wo steht die Luft- und Raumfahrtindustrie in Nordrhein-Westfalen? Der Standort Nordrhein-Westfalen steht sicher auf Augenhöhe mit den großen und bekannten Luft- und Raumfahrtstandorten. Unsere Unternehmen sind […]

Continue Reading
Heggemann

Startschuss für neues Aerospace Testcenter

In dem über 13 m hohen markanten Gebäude der HEGGEMANN AG am Airport PAD laufen gerade die letzten Vorbereitungen für die ersten Drop Tests mit Fahrwerken für Flugzeuge der Zulassungskategorie CS-25. Nach zweijähriger Plan- und Bauzeit wird aktuell der neue Drop Test Stand mit eigens gefertigten Testfahrwerken in Betrieb genommen. Zeitnah werden dann die ersten […]

Continue Reading
Teijin

Composite-Werkstoffe eröffnen neue Konzepte für klimafreundliche Luftfahrtindustrie

Laut DLR-Prognose steigen die Passagierzahlen in der kommerziellen Luftfahrt von vier Milliarden in 2016 auf 9,5 Milliarden bis 2040 – und mit ihnen der CO2-Ausstoß. Der Bedarf an klimafreundlichen Flugzeugen war nie dringender. Neuartige Composite-Werkstoffe sind hierfür der Schlüssel. Die globale Luftfahrt trägt derzeit etwa drei Prozent zum weltweiten CO2-Ausstoß bei. Dass dieser Wert deutlich […]

Continue Reading
DLR

DLR startet erste Forschungsgruppen und Projekte im Innovationszentrum für Kleinflugzeug-Technologien

Im Zuge des Kohleausstiegs und des Strukturwandels hat das DLR 2020 in Aachen und am Flugplatz Aachen-Merzbrück zwei neue Standorte gegründet. Ziel ist es, dort insbesondere junge Leute zu fördern, zur Vernetzung in NRW und in der StädteRegion Aachen beizutragen sowie den Technologietransfer zu unterstützen. Für den Luftverkehr der Zukunft müssen umwelt-freundlichere und klimaverträgliche Technologien […]

Continue Reading
SI-Schweitzer

System zur Dekontaminierung der Kabinenluft von Luftfahrzeugen

Durch den Ausbruch der Corona Pandemie ist die Bedeutung einer von Krankheitserregern unbelasteten Kabinenluft in den Fokus gerückt, da die Gefahr einer Ansteckung während des Fluges zum zeitweisen Zusammenbruch des gesamten Luftverkehrs geführt hat. Die Belastung der Atemluft mit Viren, Bakterien, Keimen, Sporen und Pilzen ist jedoch bereits seit langer Zeit ein Thema in der […]

Continue Reading
Access

Entwicklung innovativer Produktionsprozesse für Triebwerksbauteile

Leichtbau kann die Effizienz von Triebwerken steigern und so zur Emissionsreduktion beitragen. Gemeinsam mit TITAL GmbH, Howmet Engine Products entwickelt Access ein innovatives Niederdruckgießverfahren zur Herstellung von Verdichterringen aus einem neuartigen partikelverstärkten Werkstoff, um Gewichtseinsparungen bis zu 40 % gegenüber konventionellen Bauteilen zu realisieren. Studienübergreifend wird davon ausgegangen, dass der Luftverkehr in den nächsten Jahren […]

Continue Reading
BCT

ProLMD-Projekt

Im BMBF-geförderten ProLMD-Projekt wurden innovative Ansätze für die hybrid-additive Fertigung untersucht. Diese bezeichnet die Kombination konventioneller Prozesse wie Schmieden und Fräsen mit der additiven Fertigung. Zur Erreichung größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit wurde dabei auf roboterbasiertes Laserauftragschweißen (LMD) gesetzt. Die hybrid-additive Fertigung bietet großes Potential zur Flexibilisierung von Lieferketten sowie für Ressourceneinsparungen. In der Luftfahrtindustrie ist […]

Continue Reading
DLR-Software

Das Institut für Softwaretechnologie im DLR: Innovative Softwaretechnologien mit Weitblick

Von Software für sichere Raumfahrtmissionen, über die Optimierung des 3D-Drucks von Raketenantriebskomponenten bis hin zur Vernetzung von komplexen Designprozessen bei Flugzeugen und Satelliten – das Institut für Softwaretechnologie im DLR bietet innovative Softwarelösungen für die Luft- und Raumfahrt. Software ist in der Forschung nicht mehr wegzudenken. So kommen Softwareprodukte auch in allen Forschungsbereichen des DLR […]

Continue Reading
FH-Aachen

SkyCab – Ein eVTOL aus NRW für die Mobilität der Zukunft

Das vom BMVi geförderte Projekt SkyCab nimmt mit seiner ganzheitlichen Betrachtung eine Vorreiterrolle der urbanen Luftmobilitätsentwicklung in Deutschland ein. Ein großes interdisziplinäres Team aus Kommunen, Industrie, Flughäfen und Wissenschaft erforscht unter Einbindung erprobter, industrieller Standards ein neuartiges Mobilitätskonzept. Der Mobiliy-Thinking-Ansatz bildet das Fundament des SkyCabs. Mit knapp 18 Mio. Einwohnern in NRW und knapp 4 […]

Continue Reading