Impulsgeber und zentraler Hub für die Luft- und Raumfahrt in NRW
AeroSpace.NRW, das Netzwerk der Luft- und Raumfahrtindustrie hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der NRW-Wirtschaft im Bereich der Luft- und Raumfahrt durch Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und Gesellschaft zu steigern, um dadurch Arbeitsplätze zu schaffen und umweltfreundliche Technologien zu entwickeln. Die Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor vielfältigen Herausforderungen, steckt […]
Nordrhein-Westfalen: Unverzichtbar für die Luft- und Raumfahrt
AeroSpace.NRW im Gespräch mit Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, über die Luft- und Raumfahrtindustrie in NRW. Herr Minister Pinkwart, wo steht die Luft- und Raumfahrtindustrie in Nordrhein-Westfalen? Der Standort Nordrhein-Westfalen steht sicher auf Augenhöhe mit den großen und bekannten Luft- und Raumfahrtstandorten. Unsere Unternehmen sind […]
Cosmic Kiss – eine Liebeserklärung an das Weltall
Der erste Mensch im All hatte seine Homebase im russischen Sternenstädtchen, der 600ste Weltraumfahrer hat sie in Nordrhein-Westfalen: Matthias Maurer, ein gebürtiger Saarländer, war zunächst stellvertretender Leiter des European Astronaut Center (EAC) in Köln, bevor er dann als ESA-Astronaut nachnominiert wurde und derzeit auf der Internationalen Raumstation seinen ersten Weltraumflug absolviert. Im Gepäck hat er […]
Der Mond – Der neue autarke Hafen der Menschheit
Der Mond fasziniert die Menschen seit jeher. Unzählige Legenden weltweit ranken sich um ihn. Jules Verne hat schon 1873 die Reise dahin literarisch vorweggenommen. Mittlerweile ist er nicht mehr als Endziel, vielmehr als neuer Startpunkt für weitere Missionen im All vorgesehen. Doch was brauchen wir noch, damit das klappt? Menschen waren zuletzt 1972 auf dem […]
Das Institut für Softwaretechnologie im DLR: Innovative Softwaretechnologien mit Weitblick
Von Software für sichere Raumfahrtmissionen, über die Optimierung des 3D-Drucks von Raketenantriebskomponenten bis hin zur Vernetzung von komplexen Designprozessen bei Flugzeugen und Satelliten – das Institut für Softwaretechnologie im DLR bietet innovative Softwarelösungen für die Luft- und Raumfahrt. Software ist in der Forschung nicht mehr wegzudenken. So kommen Softwareprodukte auch in allen Forschungsbereichen des DLR […]
Wandel in der Luft- und Raumfahrt
AeroSpace.NRW im Gespräch mit Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), über die Entwicklung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland. Wie sehen Sie die Entwicklung in der deutschen Luft- und Raumfahrt? Menschen wollen immer ihren Horizont erweitern, andere Länder und Kulturen kennenlernen und auch das Weltall erforschen. Mit Luft- und […]
MoonFibre – Spinnen auf dem Mond
Der Wettlauf zum Mond ist längst in vollem Gang – 50 Jahre nach der letzten Mondlandung wollen heute staatliche und private Unternehmen auf den Mond zurückkehren. Diesmal allerdings, um den Mond für eine wirtschaftliche Nutzung der erdnahen Planeten zu erschließen und neue Lebensräume zu entdecken. Mit Unterstützung privater Technologie- und Raumfahrt-unternehmen, wie SpaceX, verfolgen die […]
Europäisches Breitband aus dem All
Die Europäische Union strebt für 2025 an, ein eigenes sicheres Kommunika-tionsnetz für Europa zu schaffen, unabhängig von den Angeboten von SpaceX/Starlink oder One Web. Das Ziel der digitalen Souveränität soll durch mehrere hundert Satelliten, zugehörige Bodenstationen und Kontrollzentren realisiert werden. Diese erste europäische Multi-Orbit-Kleinsatellitenkonstellation soll die sichere Konnektivität auch an Orten gewährleisten, an denen eine […]
High-Tech Umformung aus Aachen für Ariane 6-Strukturbauteile
Das Automated Peen Forming (APF) der Firma KSA Kugelstrahlzentrum Aachen GmbH ist eine Schlüsseltechnologie beim Bau der neuen europäischen Rakete Ariane 6. Bis zu 150.000 Treffer pro Minute. So häufig fliegen die kleinen Stahlkugeln, mit denen die Firma KSA Kugelstrahlzentrum Aachen GmbH Strukturbauteile für die neue Ariane 6-Trägerrakete umformt. Das Unternehmen ist einer von 600 […]
Polymere im Weltraum – unendliche Möglichkeiten für Kleinstsatelliten
Der Weltraum ist ein forderndes Umfeld für technische Geräte, die wir heutzutage gar nicht mehr wegdenken können. Eine Lösung für einfache, robuste aber in Serie herzustellende Strukturen für Satellitenkörper ist der „PolyCube“, den unser Unternehmen aus einem Hochleistungspolymer entwickelt hat. Die Zahl der Kleinsatelliten, den sogenannten CubeSats, ist in den letzten zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. […]