360° sichtbar in messelosen Zeiten
Wie Netzwerkmitglied Hebmüller Aerospace mit smartem Marketing global Pilot im eigenen Cockpit bleibt. Die Zeiten ändern sich nicht. Messeabsagen und limitierte Kundenerreichbarkeit zwingen Unternehmen auch in der Luftfahrtindustrie zu maximalen Einschränkungen im Betriebsablauf. Eins darf jetzt nicht abreißen: Der Kontakt zum Markt durch agiles Marketing und strategisches Business Development. Wenn Lieferketten ins Stocken geraten, sind […]
Startschuss für neues Aerospace Testcenter
In dem über 13 m hohen markanten Gebäude der HEGGEMANN AG am Airport PAD laufen gerade die letzten Vorbereitungen für die ersten Drop Tests mit Fahrwerken für Flugzeuge der Zulassungskategorie CS-25. Nach zweijähriger Plan- und Bauzeit wird aktuell der neue Drop Test Stand mit eigens gefertigten Testfahrwerken in Betrieb genommen. Zeitnah werden dann die ersten […]
Cosmic Kiss – eine Liebeserklärung an das Weltall
Der erste Mensch im All hatte seine Homebase im russischen Sternenstädtchen, der 600ste Weltraumfahrer hat sie in Nordrhein-Westfalen: Matthias Maurer, ein gebürtiger Saarländer, war zunächst stellvertretender Leiter des European Astronaut Center (EAC) in Köln, bevor er dann als ESA-Astronaut nachnominiert wurde und derzeit auf der Internationalen Raumstation seinen ersten Weltraumflug absolviert. Im Gepäck hat er […]
Composite-Werkstoffe eröffnen neue Konzepte für klimafreundliche Luftfahrtindustrie
Laut DLR-Prognose steigen die Passagierzahlen in der kommerziellen Luftfahrt von vier Milliarden in 2016 auf 9,5 Milliarden bis 2040 – und mit ihnen der CO2-Ausstoß. Der Bedarf an klimafreundlichen Flugzeugen war nie dringender. Neuartige Composite-Werkstoffe sind hierfür der Schlüssel. Die globale Luftfahrt trägt derzeit etwa drei Prozent zum weltweiten CO2-Ausstoß bei. Dass dieser Wert deutlich […]
MV|LIFE|DRONE
Projekte zur Integration von lebensrettenden UAS in den Luftraum mit Rechtsberatung durch BHO Legal, Köln. Die HerausforderungDeutschland erlebt einen demografischen Wandel. Die Bevölkerung wird älter und der Bedarf an medizinischer Versorgung nimmt zu. Der Ausbau herkömmlicher Infrastruktur zur Überbrückung medizinischer Versorgungslücken stößt dabei zunehmend an Grenzen. Vor diesem Hintergrund können Drohnen einen wesentlichen Beitrag zur […]
DLR startet erste Forschungsgruppen und Projekte im Innovationszentrum für Kleinflugzeug-Technologien
Im Zuge des Kohleausstiegs und des Strukturwandels hat das DLR 2020 in Aachen und am Flugplatz Aachen-Merzbrück zwei neue Standorte gegründet. Ziel ist es, dort insbesondere junge Leute zu fördern, zur Vernetzung in NRW und in der StädteRegion Aachen beizutragen sowie den Technologietransfer zu unterstützen. Für den Luftverkehr der Zukunft müssen umwelt-freundlichere und klimaverträgliche Technologien […]
Wusterhausen ruft Siegerland – bitte kommen!
Warum Drohnen in Brandenburg aus NRW gesteuert werden. So oder so ähnlich wird es in Zukunft über Funk oder sagen wir lieber per “Voice over IP” heißen, kurz bevor die erste Lieferdrohne – genannt “Marktschwalbe” – im brandenburgischen Wusterhausen abhebt. Gesteuert wird Sie komplett aus dem kleinen Dorf Meiswinkel im Siegerland. Wie ist das möglich? […]
Der Mond – Der neue autarke Hafen der Menschheit
Der Mond fasziniert die Menschen seit jeher. Unzählige Legenden weltweit ranken sich um ihn. Jules Verne hat schon 1873 die Reise dahin literarisch vorweggenommen. Mittlerweile ist er nicht mehr als Endziel, vielmehr als neuer Startpunkt für weitere Missionen im All vorgesehen. Doch was brauchen wir noch, damit das klappt? Menschen waren zuletzt 1972 auf dem […]
Das fühlende Bauteil: Intelligente Sensorik durch die Kombination von Metall-3D-Druck und KI
Fühlende Bauteile kontrollieren die Brennkammer eines Raketentriebwerks und nehmen selbstständig Kontakt zum SAP-System des Betreibers auf und melden Defekte, bevor sie entstehen. Science-Fiction? Passend zur Thematik fördert das BMWi mit dem SenseTrAIn die futuristische anmutende Methode zur effizienten Überwachung sicherheitsrelevanter Funktionen in der Bahn-Technik. Defekte Bauteile bei der Deutschen Bahn verursachen die für Bahnreisende unbeliebten […]
Entwicklung von thermisch gespritzten Schichten für Anwendungen in der Luftfahrt
Das IEK-1 am Forschungszentrum Jülich beschäftigt sich seit 3 Jahrzehnten mit der Entwicklung von thermisch gespritzten Schichten für unterschiedliche Anwendungen primär in der Energietechnik und auch in der Luftfahrt. Der weltweit einmalige Anlagenpark gepaart mit einer umfangreichen Expertise der Mitarbeiter steht im Rahmen des Jülicher Thermal Spray Centers (JTSC) auch externen Nutzern zur Verfügung. Ein […]