In dem über 13 m hohen markanten Gebäude der HEGGEMANN AG am Airport PAD laufen gerade die letzten Vorbereitungen für die ersten Drop Tests mit Fahrwerken für Flugzeuge der Zulassungskategorie CS-25. Nach zweijähriger Plan- und Bauzeit wird aktuell der neue Drop Test Stand mit eigens gefertigten Testfahrwerken in Betrieb genommen. Zeitnah werden dann die ersten ebenfalls bei HEGGEMANN entwickelten und hergestellten Fahrwerke in umfangreichen Testkampagnen qualifiziert.
In dem neuen Fallprüfstand mit einer maximalen Fallhöhe von 9 m und einer nutzbaren Fläche von 3 x 3 m können ganze Zellen und Strukturen von neuartigen Fluggeräten sowie komplette Flugzeugfahrwerkssysteme bis zu der Größe eines Airbus A320 Bugfahrwerks z.B. hinsichtlich ihres Verhaltens beim Landestoß getestet werden.
Dazu Entwicklungsleiter Dr. Thomas Meyer: „Die Möglichkeit, die von uns ausgelegten und gefertigten Strukturen und Fahrwerkssysteme jetzt auch bei HEGGEMANN mit einer derartigen Testvorrichtung verifizieren zu können, ist für Unternehmen vergleichbarer Größe einzigartig und verkürzt die Entwicklungszyklen für unsere Kunden signifikant.“
Durch die maximal mögliche Fallmasse von 15 t und die großzügigen Raumverhältnisse in dem Prüfaufbau können auch komplett aufgebaute Strukturen und Zellen etablierter und neuartiger Fluggeräte im vertikalen Crashtest gemäß den Zulassungsrichtlinien CS23, CS25, CS27, CS29 und SC-VTOL geprüft werden.
Der Prüfkörper fällt dabei seitlich geführt im freien Fall bis auf eine Messplatte wo sämtliche Reaktionskräfte in x-, y- und z-Richtung erfasst und über eine eigens programmierte Software dokumentiert und ausgewertet werden. Der Testablauf wird zudem mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet.
Neben dem eigentlichen Landestoß kann bei Flugzeugfahrwerken dabei das Rad im Test mit bis zu 300 km/h angedreht werden, um die real auftretenden Belastungen bestmöglich nachzustellen. Dazu gehört ebenfalls auch die Möglichkeit unterschiedliche Reibwerte beim Aufsetzen des Rads durch austauschbare Beläge der Prallplatte darstellen zu können. Ebenso kann über zusätzliche Sensoren der Innendruck im Stoßdämpfer eines Fahrwerks sowie die Beschleunigung der Radachse mit aufgezeichnet und ausgewertet werden.
Um das gesamte Testportfolio für Fahrwerke und andere Leichtbaustrukturen gemäß den hohen Sicherheitsanforderungen in der Luftfahrt vollumfänglich anbieten zu können, kooperiert HEGGEMANN bei der Durchführung von Dauerfestigkeitsprüfungen und Umwelttest gemäß DO160 mit der LIA Group in Paderborn. Ab Juni dieses Jahres werden dann zusammen mit der zuständigen Luftfahrtbehörde und dem Kunden die bei HEGGEMANN entwickelten Bug- und Hauptfahrwerke getestet.
„Diese Investition in den Unternehmensstandort am Flughafen Paderborn ist ein wesentlicher Meilenstein bei der zukünftigen Ausrichtung unseres Unternehmens und gleichzeitig ein erster Schritt in ein neues Geschäftsfeld als Anbieter von Testdienstleistungen für unsere internationalen Kunden“, so Robert Heggemann, Aufsichtsratsvorsitzender der HEGGEMANN AG.
HEGGEMANN AG
1962 als „Luftfahrttechnischer Betrieb“ gegründet hat sich HEGGEMANN als international anerkannter Spezialist für die Entwicklung und Fertigung komplexer metallische Leichtbaustrukturen in der Luft- und Raumfahrtindustrie etabliert. Gemäß dem Unternehmensmotto „360° – from Engineering to Production“ realisieren 230 Mitarbeiter für Kunden die komplette Wertschöpfungskette von der Entwicklung über die Serienreifmachung bis zur Produktion und Prüfung einbaufertiger Strukturen und Systeme.
HEGGEMANN AG
Dr. Thomas Meyer
Entwicklungsleiter
+49 2955 76 10 207 | meyer@heggemann.com